Globaler Anbieter von Lösungen zur Abwasserbehandlung

Über 18 Jahre Fertigungserfahrung

Ammoniakabbauende Bakterien zur Abwasserbehandlung | Hocheffiziente biologische Lösung

Kurze Beschreibung:

Beschleunigen Sie die Ammoniak- und Stickstoffentfernung in Abwassersystemen mit unseren fortschrittlichen ammoniakabbauenden Bakterien. Ideal für die industrielle und kommunale Behandlung, verbessert die Anlaufphase und die Biofilmbildung, ohne bestehende Prozesse zu verändern.


Produktdetail

Produkt Tags

Ammoniakabbauende Bakterien zur Abwasserbehandlung

UnserAmmoniak abbauende Bakterienist ein Hochleistungsmikrobieller Wirkstoffspeziell entwickelt für den AbbauAmmoniakstickstoff (NH₃-N)UndGesamtstickstoff (TN)in verschiedenenAbwasserbehandlungAnwendungen. Mit einer synergetischen Mischung ausnitrifizierende Bakterien,denitrifizierende Bakterienund andere nützliche Stämme, dieses Produkt baut komplexe organische Stoffe effizient in harmlose Substanzen wie Stickstoffgas, Kohlendioxid und Wasser ab und gewährleistet so eine effektivebiologische Ammoniakbehandlungohne Sekundärverschmutzung.

Produktbeschreibung

Aussehen: Feines Pulver

Anzahl lebender Bakterien: ≥ 20 Milliarden KBE/g

Schlüsselkomponenten:

Pseudomonas spp.

Bacillus spp.

Nitrifizierende und denitrifizierende Bakterien

Corynebacterium, Alcaligenes, Agrobacterium, Arthrobacterium,und andere synergistische Stämme

Diese Formulierung unterstützt diebiologische Umwandlung von Ammoniakund Nitrit durch Nitrifikations- und Denitifikationsprozesse, wodurch Gerüche reduziert und die Gesamteffizienz der Stickstoffentfernung in beiden verbessert wirdkommunales und industrielles AbwasserSysteme.

Hauptfunktionen

1.Ammoniakstickstoff und vollständige Stickstoffentfernung

Schneller Zusammenbruch vonAmmoniakstickstoff (NH₃-N)UndNitrit (NO₂⁻)

Wandelt Stickstoffverbindungen um ininertes Stickstoffgas (N₂)

Reduziert Methan-, Schwefelwasserstoff- (H₂S) und Ammoniakgerüche

Keine Entstehung von Sekundärschadstoffen

2.Verbesserte Biofilmbildung und Systemstart

Verkürzt die Eingewöhnungszeit undBiofilmbildungZeit in Belebtschlammsystemen

Verbessert die mikrobielle Besiedlung von Trägern

Beschleunigt die biologische Reaktion, verkürzt die Retentionszeit und erhöht den Durchsatz

3.Effiziente und kostengünstige Stickstoffbehandlung

ErhöhtEffizienz der Ammoniak-Stickstoffentfernungum über 60 %

Keine Änderung bestehender Behandlungsprozesse erforderlich

Reduziert den Chemikalienverbrauch und die Betriebskosten

Anwendungsfelder

DasAmmoniakentfernungsbakterienProdukt eignet sich für eine breite Palette vonorganikreiches AbwasserQuellen, darunter:

Kommunale AbwasserbehandlungPflanzen

IndustrieabwasserSysteme wie:

Chemische Abwässer

Druck- und Färbeabwässer

Druck- und Färbeabwässer

Deponiesickerwasser

Abwasser aus der Lebensmittelverarbeitung

Abwässer der Lebensmittelindustrie

Andere Abwässer mit hoher organischer oder toxischer Belastung

Andere komplexe organische Abwasserquellen

Empfohlene Dosierung

Industrieabwasser: 100–200 g/m³ anfänglich; Erhöhung um 30–50 g/m³/Tag bei Stoßbelastung oder Schwankungen

Kommunales Abwasser: 50–80 g/m³ (basierend auf dem Volumen des Biochemietanks)

Optimale Anwendungsbedingungen

Parameter

Reichweite

Hinweise

pH 5,5–9,5 Optimal: 6,6–7,8; beste Leistung bei pH 7,5
Temperatur 8 °C–60 °C Ideal: 26–32 °C; niedrigere Temperaturen verlangsamen das Wachstum, >60 °C können zum Zelltod führen
Gelöster Sauerstoff ≥2 mg/l Ein höherer Sauerstoffgehalt beschleunigt den mikrobiellen Stoffwechsel in Belüftungsbecken um das 5- bis 7-Fache
Salzgehalt ≤6 % Geeignet für hohe SalzkonzentrationenIndustrieabwässer
Spurenelemente Erforderlich Enthält K, Fe, Ca, S, Mg – normalerweise im Abwasser oder im Boden vorhanden
Chemische Beständigkeit Mäßig–Hoch Tolerant gegenüber Chlorid, Cyanid und Schwermetallen; Biozidrisiko bewerten

Wichtiger Hinweis

Die Produktleistung kann je nach Zulaufqualität, Systemdesign und Betriebsparametern variieren.
WannBiozide oder DesinfektionsmittelSind im System vorhanden, können diese die mikrobielle Aktivität negativ beeinflussen. Prüfen Sie vorab die Verträglichkeit und erwägen Sie gegebenenfalls die Neutralisierung schädlicher Stoffe.


  • Vorherige:
  • Nächste: