Je nach Siebgröße werden Stabsiebe in drei Typen unterteilt: Grobsiebe, Mittelsiebe und Feinsiebe. Je nach Reinigungsmethode unterscheidet man zwischen künstlichen und mechanischen Stabsieben. Die Ausrüstung wird im Allgemeinen am Zulaufkanal einer Abwasserbehandlungsanlage oder am Eingang des Sammelbeckens einer Hebepumpstation eingesetzt. Die Hauptfunktion besteht darin, große Schwebstoffe oder schwimmende Stoffe aus dem Abwasser zu entfernen, um so die Verarbeitungslast des nachfolgenden Wasseraufbereitungsprozesses zu verringern und Wasserpumpen, Rohre, Messgeräte usw. zu schützen. Wenn die Menge der abgefangenen Gitterschlacke mehr als 0,2 m3/Tag beträgt, wird im Allgemeinen eine mechanische Schlackenentfernung vorgenommen. Wenn die Gitterschlackenmenge weniger als 0,2 m3/Tag beträgt, kann beim Grobgitter eine manuelle oder mechanische Schlackenreinigung vorgenommen werden. Daher wird bei dieser Konstruktion ein mechanisches Stabsieb verwendet.
Der mechanische Rechen ist das wichtigste Gerät für den ersten Prozess der Abwasserbehandlung in einer Kläranlage und dient gleichzeitig der Vorbehandlung. Er spielt auch im nachfolgenden Prozess eine zentrale Rolle. Die Bedeutung von Wasseraufbereitungsanlagen für Wasserversorgungs- und Entwässerungsprojekte wird zunehmend erkannt. Die Praxis zeigt, dass die Wahl des Gitters den Betrieb der gesamten Wasseraufbereitungsanlage direkt beeinflusst. Künstliche Gitter werden im Allgemeinen in kleinen Kläranlagen mit einfacher Struktur und hohem Arbeitsaufwand eingesetzt. Mechanische Grobrohren werden im Allgemeinen in großen und mittelgroßen Kläranlagen verwendet. Diese Gitterart hat eine komplexere Struktur und einen höheren Automatisierungsgrad.
Beitragszeit: 01.11.2022